Energiewende
Primärenergiebedarf gesamt

Mit der «Elektrifizierung» der Wärmeerzeugung und der Mobilität nimmt der Primärenergiebedarf stark ab. Dies passiert, weil elektrische Autos und auch Wärmepumpen viel effizienter sind als die herkömmlichen Systeme. Es heisst aber auch, dass Walenstadt bis 2050 ca. doppelt soviel elektrische Energie benötigt wie im 2020. Der grösste Effizienzgewinn entsteht durch die Wärmesanierung von Häusern und der Umstellung auf Wärmepumpen. Damit resultieren dort auch die grössten geldwerten Einsparungen.
Primärenergiebedarf elektrisch

Aufgrund des Umstiegs auf E-Mobilität und dem Ersatz von fossilen Heizsystemen auf Wärmepumpen wird der Bedarf an elektrischer Energie in den nächsten Jahren markant steigen. Die tatsächlichen Werte, insbesondere bei den Heizungen, hängen sehr stark vom Wetter ab. Ein milder Winter führt zu kleinerem Energiebedarf, da weniger geheizt wird und weniger Warmwasser benötigt wird.
Mobilitätswende

Die Anzahl der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge hat erneut zugenommen. Jedoch wiederum weniger stark als die schon konservative Prognose. Ein stärkerer Anstieg bei den Elektromobilen wäre aus Sicht Energieeffizienz sehr zu begrüssen. Die zusätzlich nötigen Energiemengen stellen zurzeit absolut kein Problem dar.
Energieherkunft
Schätzung, basierend auf einzelnen gemessenen Anlagen.

Der Anteil an Produktion von elektrischer Energie auf dem Gemeindegebiet hat im 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Dies ist vor allem auf das "nasse" Jahr und die entsprechend hohe Produktion mit den Wasserkraftwerken zurückzuführen. Bei den Ist-Werten der PV-Produktion ist scheinbar ein Rückgang zu verzeichnen trotz einem grossen Zubau. Dies ist auf den erhöhten Eigenverbrauch zurückzuführen. Es wurde mehr PV-Energie produziert, jedoch auch viel mehr direkt bei den Produzenten verbraucht. Damit stand etwas weniger PV-Energie für die Nutzung im Rest der Gemeinde zur Verfügung.