Kraftwerk Berschnerbach
Ein Projekt aus der Vergangenheit, für die Zukunft
Bereits im Jahre 1980 entstand die Projektidee für den Bau eines Kraftwerkes am Berschnerbach.
Aus wirtschaftlichen Gründen wurde das Vorhaben damals auf Eis gelegt.
Als das neue Stromversorgungsgesetz im Jahre 2009 in Kraft trat, wurde die Idee wieder aufgegriffen und ausgereift. Nachdem das Konzessionsprojekt bei den kantonalten Behörden eingereicht wurde, reichten fünf Umweltverbände eine Sammelklage ein. Zusammen mit Ihnen wurden Auflagen für Renaturierungsmassnahmen erarbeitet und dem Kanton vorgelegt. Nur eine Stiftung zog Ihren Einspruch nicht zurück. Schlussendlich wurde diese Einsprache vom kantonalen Verwaltungsgericht vollumfänglich zurückgewiesen.
Als die Konzession rechtskräftig war, konnte mit dem Baubewilligungs- und Submissionsverfahren fortgefahren werden. Im Dezember 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich und bereits am 3. Mai 2017 wurde der Stollen angeschossen.
Ein weiterer Meilenstein für das Kraftwerk Berschnerbach!
Am Donnerstag, den 26.04.18 erfolgte endlich der Durchbruch im Stollen des Kraftwerkes. Bereits im November 2018 fand die Abnahme des Fassungsbauwerkes statt und am 4. Dezember erfolgte die Anlieferung von Trafo, Generator und Turbine.
Nachdem am 16. April 2019 die Turbine angedreht wurde, ist das Kraftwerk seit dem 17. April zu 50 Prozent in Betrieb.
Die offizielle Eröffnung des Kraftwerks Berschnerbach fand am Wochenende vom 24./25. Mai statt.

- Beitrag KW Berschnerbach zek Hydro 3_19 Juni 2019.pdf (4,2 MiB)
- Bericht KWB am Netz Sarganserländer 21.05.2019.pdf (734,5 KiB)
- Bericht Renaturierung Sarganserländer 16.05.2019.pdf (191,1 KiB)
- Zeitstrahl KWB AG, von der Planung bis zum Bau (638,3 KiB)
- Zusammenfassung KWB AG (52,8 KiB)
- Flyer Neubau Kraftwerk Berschnerbach (2,3 MiB)